tl;dh (too lazy; didn’t hear)
Der Autor, der Komponist und der berühmte Performer der FC St. Pauli Stadionhymne „Das Herz von St. Pauli“ haben einen Faschismushintergrund, Nun diskutiert der FC St. Pauli, was das für den Umgang mit dem Lied heißt, das jeden Heimspieltag im Stadion gesungen wird.
Im Podcast besprechen wir das Thema und kommen zu dem Schluss: Ja, es ist gut, den Hintergrund des Liedes zu erforschen und zu diskutieren. Inzwischen hat das Millerntor den Song aber so stark vereinnahmt und dadurch transformiert, dass er nicht zwingend ersetzt werden muss.
FC St. Pauli Museum untersucht die Herkunft der Stadionhymne
Auslöser der aktuellen Diskussion ist eine Untersuchung von Celina Albertz für das St. Pauli Museum und seinen Podcast. Kurz: sowohl der Autor, der Komponist sowie der Schauspieler (Hans Albers) sind Menschen mit einem problematischen Verhältnis zum Faschismus des 3. Reichs.
Vor allem die Vita des Texters ist eklig. Josef Ollig hat regimetreu und völkisch geschrieben. Wäre er Namensgeber unseres Stadions, er hätte posthum Stadion(namen)verbot bekommen.
Sollten wir die Stadionhymne „Das Herz von St. Pauli“ verbannen?
Der Verein stellt diese Frage offen in seinem Blog und bittet um Teilnahme an diesem Diskurs. Das finde ich gut, denn in unserem POPcast hatten wir das Thema ebenfalls.
Wir kommen dabei zu folgender Einschätzung:
- Es ist gut, dass wir als FC St. Pauli dies untersuchen. Eine historische Aufarbeitung der Herkunft unserer Hymne ist wichtig.
- Es ist gut, dass der Verein vereins- und fanöffentlich einen transparenten Diskurs anstößt. Wir sind im Podcast da ergebnisoffen. Kommt die Mehrheit aus guten Gründen zu dem Schluss, die Hymne zu verbannen, ist das für uns OK.
- Andererseits betonen wir, Willi, Markus und Erik, unisono, dass das „Herz von St. Pauli“, wie wir es heute singen, nur noch wenig mit seinem Original zu tun hat.
- Unserem Verein ist es gelungen, so sehen wir es, das Lied zu transformieren. Ihm seinen völkischen Kitsch zu entziehen und unseren eigenen „Soundtrack“ daraus zu machen – wenn wir wollen auch ein wenig kitschig.
- Vielleicht wäre es eine gute Idee, die Transformation noch weiter zu treiben; durch sampeln oder remixen des Songs – zu einer Art „Herz von St. Pauli 2.0“
Video-Popcast: FC St. Pauli: „Das Herz von St. Pauli“ – behalten oder canceln? Der große Fanstreit
In diesem Video diskutieren wir die faszinierende Geschichte und die kulturelle Bedeutung des Liedes „Das Herz von St. Pauli“. Ursprünglich von Hans Albers gesungen, hat dieses Lied eine komplexe Vergangenheit, die nun museal aufgearbeitet wird. Wir tauchen ein in die historischen Hintergründe, die Kontroversen und die Transformation dieses Liedes zu einer modernen Vereinshymne. 🔍 *Historische Recherche und Kontroversen*
- Erfahrt mehr über die Entstehung des Liedes und die Rolle seiner Schöpfer in einer dunklen Zeit Deutschlands.
- Diskutiert wird die historische Aufarbeitung durch das St. Pauli Museum und die Bedeutung dieser Recherche.
🎤 *Moderne Interpretation und kulturelle Transformation*
- Wie hat sich das Lied im Laufe der Jahre verändert?
- Warum ist „Das Herz von St. Pauli“ heute eine Hymne für den FC St. Pauli und seine Fans?
- Wir sprechen über die kulturelle Offenheit und die Fähigkeit, historische Werke neu zu interpretieren.
🌟 *Persönliche Bedeutung und gesellschaftliche Einordnung*
- Was bedeutet dieses Lied für die heutige Generation?
- Wie kann die Vergangenheit eines Kunstwerks von seiner modernen Bedeutung getrennt werden?
🎬 *Vergleich mit anderen kulturellen Phänomenen*
- Ein Blick auf ähnliche Fälle in der Musikgeschichte und wie wir mit der Vergangenheit von Künstlern umgehen.
📚 *Fazit und Ausblick*
- Warum ist es wichtig, historische Zusammenhänge zu kennen, aber auch die moderne Bedeutung zu würdigen?
- Wie kann die Bewusstseinsbildung über die Vergangenheit unsere heutige Kultur bereichern?
Schaut euch das Video an, um mehr über die spannende Geschichte und die aktuelle Bedeutung von „Das Herz von St. Pauli“ zu erfahren! Hinterlasst gerne eure Meinung in den Kommentaren und abonniert unseren Kanal für weitere interessante Diskussionen und Einblicke.
Schreibe einen Kommentar