Sankt Pauli POP 🌈 Pride Playlist – a tribute to the CSD

Regenbogenflagge auf dem Spielbudenplatz St. Pauli Reeperbahn. Foto: Erik Hauth

Wer diesem Blog (und unserem Popcast) einer Weile folgt (bei Mastodon bspw), der weiß: wir lieben POP-Musik, mit Schwerpunkt auf Clubmusik, Ska, British POP und wir lieben das, was queere Communities uns an Musik brachten – ohne Queers keine House Music!

Das POPcast Kollektiv besteht aus Queers und ihren Allys – das ist in diesem Zusammenhang vielleicht nicht unwichtig.

Ende der Woche erreichte mich eine Mail aus dem Umfeld des CSD Truck Orga Teams, das für den FCSP die diesjährige – C. würde sagen überfällige – Teilnahme am CSD Hamburg am 2. August vorbereitet. Man sei schon sehr weit in der Playlisterstellung, würde sich aber über unseren Input freuen (neben anderen Leudden aus der musikaffinen Fanszene).

Wie toll.

Wir saßen sowieso gestern zusammen (um meinen Geburtstag zu feiern), da verselbstständigte sich das Thema bei uns plötzlich. W. machte den Anfang, E. steuerte Scissor Sisters bei, P. und G. die modernen queeren POP-Tracks.

Herausgegekommen ist mehr als ein Input (Wir konnten einfach nicht stoppen, einmal in Wallung geraten – Danke P. für die Inspiration)

Ich habe die Spotify Playlist dem CSD DJ geschickt und wir wären wirklich alle sehr stolz, wenn wir den einen oder anderen bescheidenen Impuls setzen können.

Wir sehen uns hinter dem Truck; und tanzen solange in unseren Wohnzimmern und auf dem weg zur Arbeit. Let love rule!


Playlist-Struktur (Ansteigend zum Climax, dann absteigend); Sankt Pauli POP 🌈 Pride Playlist von Jean-Claude dem roten Papagei – BPM-sortiert und mit queerer Musikgeschichte ergänzt:

Achtung ⚠️ — das ist NICHT die Playlist des FCSP CSD Trucks, sondern unsere POPcast Playlust:

WARM-UP (90-110 BPM)

Langsamere Tracks zum Einstieg

  1. „Watermelon Sugar“ – Harry Styles (~95 BPM)
    • Queere Geschichte: Harry Styles ist junger Ally und setzt durch sein gender-fluides Styling und seine Unterstützung der LGBTQ+-Community neue Maßstäbe in der aktuellen Popkultur
  2. „Back To Black“ – Amy Winehouse (~67 BPM)
    • Queere Geschichte: Amy Winehouse war offen bisexuell. Sie ist heute noch Ikone für Menschen, die sich außerhalb der Norm bewegen. Ihre authentische Darstellung von Liebe und Schmerz resoniert stark in der queeren Community.
  3. „Across 110th Street“ – Bobby Womack (~95 BPM)
    • Queere Geschichte: Soul-Klassiker, der in queeren Clubs als Soundtrack für Widerstand und Durchhaltevermögen diente, besonders in den 1970ern.

BUILD-UP (110-120 BPM)

Die Energie steigt

  1. „Two of Hearts“ – Stacey Q (~110 BPM)
    • Queere Geschichte: Ein Hi-NRG-Klassiker aus den 80ern, der in schwulen Clubs zu einem Anthem wurde. Hi-NRG war das Genre der queeren Clubkultur dieser Zeit.
  2. „Searchin’“ – Hazell Dean (~115 BPM)
    • Queere Geschichte: Hazell Dean war eine der Hi-NRG-Königinnen der 80er und ihre Musik wurde zum Soundtrack schwuler Clubs in London und New York.
  3. „A new bohemia“ – Pet Shop Boys (~118 BPM)
    • Queere Geschichte: Pet Shop Boys, das schwule Synth-Pop-Duo. Integrieren seit den 80ern queere Themen in ihre Musik und gelten als Pioniere für offen schwule Popmusik. Willi sagt: von den PSB kann ich alles auf die Playlist nehmen.

MAIN ENERGY (120-130 BPM)

Der Hauptteil der Tanzfläche

  1. „I Feel Love“ – Donna Summer (~126 BPM)
    • Queere Geschichte: Produziert von Giorgio Moroder, wurde dieser Track in schwulen Clubs geboren und gilt als Grundstein der elektronischen Tanzmusik. Donna Summer war eine Diva der Disco-Ära, die von der queeren Community verehrt wurde.
  2. „Born This Way“ – Lady Gaga (~123 BPM)
    • Queere Geschichte: Lady Gagas explizite LGBTQ+-Hymne wurde zu einem der wichtigsten Pride-Anthems der 2010er Jahre. „God makes no mistakes“ wurde zum Schlachtruf für Akzeptanz und Selbstliebe.
  3. „Blue Monday“ – New Order (~125 BPM)
    • Queere Geschichte: Entstanden aus der Post-Punk-Szene Manchesters, wurde dieser Track in den queeren Clubs der 80er gefeiert und gilt uns bei St. POP als einer der wichtigsten elektro-Tracks aller Zeiten.
  4. „Vogue“ – Noizu (~128 BPM)
    • Queere Geschichte: Basiert auf Madonnas „Vogue“, das die Ballroom-Kultur der Black und Latino queer community in New York feierte und Voguing mainstream machte.
  5. „Rush“ – Troye Sivan (Leland Remix) (~125 BPM)
    • Queere Geschichte: Troye Sivan ist einer der erfolgreichsten offen schwulen Popstars der Gen Z und repräsentiert eine neue Generation queerer Sichtbarkeit in der Popmusik.
  6. „Apple“ – Charli XCX (~120 BPM)
    • Queere Geschichte: Charli XCX ist eine wichtige Ally und ihre hyperpop-inspirierte Musik hat eine treue queere Fanbase. „Brat“ wurde 2024 zu einem popkulturellen Phänomen.

CLIMAX (130-140 BPM)

Höhepunkt der Party

  1. „Pump Up The Jam“ – Technotronic (~132 BPM)
    • Queere Geschichte: Dieser belgische House-Hit wurde in queeren Clubs der späten 80er/frühen 90er zu einem Anthem und repräsentierte die globale Ausbreitung der House-Musik.
  2. „You Spin Me Round“ – Dead Or Alive (~135 BPM)
    • Queere Geschichte: Pete Burns, der androgyne Frontmann von Dead Or Alive, war ein Pionier für Gender-Nonkonformität in der Popmusik und inspirierte Generationen queerer Künstler.
  3. „Finally“ – CeCe Peniston (~130 BPM)
    • Queere Geschichte: Ein House-Klassiker, der in der US Ballroom-Szene entstanden ist und zu einem der wichtigsten queeren Dance-Anthems wurde.
  4. „Gonna Make You Sweat“ – C&C Music Factory (~135 BPM)
    • Queere Geschichte: Ein Hip-House-Hit, der die queere Clubkultur mit Hip-Hop verband und in schwulen Clubs der frühen 90er Jahre allgegenwärtig war.

PEAK ENERGY (140+ BPM)

Absoluter Höhepunkt

  1. „Fireworks“ – Purple Disco Machine (~140 BPM)
    • Queere Geschichte: Moderner Disco-House in der Tradition der schwulen Disco-Kultur.
  2. „212“ – Azealia Banks (~140 BPM)
    • Queere Geschichte: Azealia Banks, offen bisexuell, schuf mit diesem Track einen der wichtigsten queeren Hip-Hop-Hits der 2010er Jahre.
  3. „Bulletproof“ – La Roux (~138 BPM)
    • Queere Geschichte: Elly Jackson (La Roux) identifiziert sich als non-binary und wurde zu einer wichtigen Figur für gender-nonkonforme Sichtbarkeit in der Popmusik.

SUSTAINED HIGH (135-140 BPM)

Tanzfläche auf Höchstleistung

  1. „Murder On The Dancefloor“ – Sophie Ellis-Bextor (~135 BPM)
    • Queere Geschichte: Sophie Ellis-Bextor wurde zu einer wichtigen Figur in der queeren Clubkultur. Ihre Musik ist fester Bestandteil von Pride-Events.
  2. „Hot to Go!“ – Chappell Roan (~138 BPM)
    • Queere Geschichte: Chappell Roan ist eine der aufstrebenden queeren Popstars und repräsentiert eine neue Generation lesbischer Sichtbarkeit in der Popmusik.
  3. „Lust“ – becks (~140 BPM)
    • Queere Geschichte: Eine zeitgenössische queere Künstlerin, die die Tradition queerer Selbstermächtigung in der Musik fortsetzt.

CLASSIC HOUSE ERA (128-135 BPM)

Die goldene Ära des House

  1. „Your Love“ – Frankie Knuckles (~128 BPM)
    • Queere Geschichte: Frankie Knuckles, der „Godfather of House“, war ein offen schwuler DJ aus Chicago, der House-Musik in schwulen Clubs erfand. Dieser Track ist ein Grundstein der elektronischen Tanzmusik.
  2. „Can You Feel It“ – Mr. Fingers (~130 BPM)
    • Queere Geschichte: Larry Heard (Mr. Fingers) war Teil der Chicago House-Szene, die stark von der Black queeren Community geprägt war.
  3. „Promised Land“ – Joe Smooth (~125 BPM)
    • Queere Geschichte: Ein spiritueller House-Track aus Chicago, der in queeren Clubs als Hymne für Befreiung und Hoffnung diente.

DISCO REVIVAL (125-130 BPM)

Zurück zu den Disco-Wurzeln

  1. „Show Me Love“ – Robin S (~125 BPM)
    • Queere Geschichte: Ein 90er House-Klassiker, der die Disco-Tradition in die House-Ära übertrug und in queeren Clubs weltweite Bekanntheit erlangte.
  2. „Free“ – Ultra Naté (~125 BPM)
    • Queere Geschichte: Ultra Naté ist eine wichtige Figur der House-Musik und ihre Botschaft von Befreiung wirkt stark in der queeren Community.
  3. „100% Pure Love“ – Crystal Waters (~120 BPM)
    • Queere Geschichte: Crystal Waters brachte House-Musik in die Charts und ihre Botschaften von Liebe und Akzeptanz wurden zu queeren Anthems.

CLASSIC ANTHEMS (120-125 BPM)

Zeitlose queere Hymnen

  1. „I Will Survive“ – Gloria Gaynor (~120 BPM)
    • Queere Geschichte: DER Überlebens-Anthem der queeren Community. Gloria Gaynor wurde zur Göttin der Disco-Ära und ihre Botschaft von Widerstandsfähigkeit wurde zur Hymne für alle, die Diskriminierung (und AIDS) überlebt haben.
  2. „You Make Me Feel (Mighty Real)“ – Sylvester (~125 BPM)
    • Queere Geschichte: Sylvester war ein offen schwuler, gender-nonkonformer Künstler der Disco-Ära und wurde zu einer der ersten queeren Mainstream-Ikonen. Seine Falsettstimme und sein androgyner Stil brachen bürgerliche Barrieren.
  3. „I’m Coming Out“ – Diana Ross (~120 BPM)
    • Queere Geschichte: Obwohl nicht explizit als queerer Song geschrieben, wurde dieser Track zu einem der wichtigsten Coming-Out-Anthems aller Zeiten und ist untrennbar mit der queeren Befreiung verbunden.

EUROPEAN DISCO (118-125 BPM)

Europäische Disco-Klassiker

  1. „Gimme! Gimme! Gimme!“ – ABBA (~122 BPM)
    • Queere Geschichte: ABBA sind seit den 70ern Ikonen der queeren Community. Ihre theatralische Performance und emotionale Texte machten sie zu unsterblichen Divas der Disco-Ära.
  2. „We Are Family“ – Sister Sledge (~120 BPM)
    • Queere Geschichte: Dieser Track wurde zur Hymne für die queere „chosen family“ – ein Konzept, das in der LGBTQ+-Community lebenswichtig ist, da viele von ihren biologischen Familien verstoßen wurden.
  3. „Diva“ – Dana International (~125 BPM)
    • Queere Geschichte: Dana International war die erste offen transgender Person, die den Eurovision Song Contest gewann (1998). Ihr Sieg war ein historischer Moment für transgender Sichtbarkeit.

HI-NRG CLASSICS (115-125 BPM)

Die schwulen Anthems der 80er

  1. „High Energy“ – Evelyn Thomas (~120 BPM)
    • Queere Geschichte: Ein Hi-NRG-Klassiker, der das Genre definierte, das in schwulen Clubs der 80er Jahre dominierte.
  2. „Smalltown Boy“ – Jimmy Somerville (~118 BPM)
    • Queere Geschichte: Jimmy Somerville (Bronski Beat) war einer der ersten offen schwulen Popstars. „Smalltown Boy“ erzählt die Geschichte eines schwulen Teenagers, der seine Heimatstadt verlassen muss.
  3. „I Was Born This Way“ – Carl Bean (~115 BPM)
    • Queere Geschichte: Der ORIGINAL „Born This Way“ – 30 Jahre vor Lady Gaga! Carl Bean war ein schwuler Gospel-Sänger, der 1977 diesen revolutionären Track aufnahm.

BALLROOM CULTURE (110-120 BPM)

Die Underground-Szene

  1. „Cover Girl“ – RuPaul (~115 BPM)
    • Queere Geschichte: RuPaul brachte die Drag-Kultur in den Mainstream und wurde zur wichtigsten Figur für Drag-Sichtbarkeit weltweit.
  2. „Shoot Your Shot“ – Divine (~110 BPM)
    • Queere Geschichte: Divine war eine der ersten großen Drag-Queens im Mainstream und inspirierte Generationen von queeren Performern.

SYNTH-POP PIONEERS (110-118 BPM)

Die Pioniere der elektronischen Popmusik

  1. „Tainted Love“ – Soft Cell (~115 BPM)
    • Queere Geschichte: Marc Almond (Soft Cell) war offen schwul und brachte queere Sensibilität in die Synth-Pop-Musik der 80er.
  2. „Sweet Dreams“ – Eurythmics (~112 BPM)
    • Queere Geschichte: Annie Lennox‘ androgyne Darstellung und gender-bending Performance machten sie zu einer Ikone für Menschen, die sich außerhalb traditioneller Geschlechterrollen bewegten.
  3. „Don’t Go“ – Yazoo (~110 BPM)
    • Queere Geschichte: Alison Moyet und Vince Clarke schufen emotionale Synthpop-Musik, die in queeren Clubs der 80er Jahre gefeiert wurde.

NEW WAVE ICONS (108-115 BPM)

Die Ikonen der New Wave

  1. „Let’s Dance“ – David Bowie (~115 BPM)
    • Queere Geschichte: David Bowie war einer der ersten Mainstream-Künstler, der offen über seine Bisexualität sprach und Gender-Normen herausforderte. Er öffnete Türen für Generationen queerer Künstler.
  2. „Love Is The Drug“ – Roxy Music (~110 BPM)
    • Queere Geschichte: Roxy Music’s glamouröse Ästhetik und Bryan Ferry’s androgyne Darstellung inspirierten die queere Glam-Bewegung.
  3. „Slave To The Rhythm“ – Grace Jones (~112 BPM)
    • Queere Geschichte: Grace Jones war eine gender-nonkonforme Ikone, die mit ihrer androgynen Erscheinung und kraftvollen Performance traditionelle Geschlechterrollen sprengte.

ALTERNATIVE CLASSICS (105-112 BPM)

Alternative und Post-Punk

  1. „Unfinished Sympathy“ – Massive Attack (~108 BPM)
    • Queere Geschichte: Massive Attack waren Pioniere des Trip-Hop und ihre Musik wurde in queeren Underground-Clubs gefeiert.
  2. „Infected“ – The The (~105 BPM)
    • Queere Geschichte: Matt Johnson (The The) thematisierte in seiner Musik oft gesellschaftliche Außenseiter und wurde zu einer wichtigen Figur für alternative queere Kultur.

DISCO DIVAS (100-110 BPM)

Die langsameren Disco-Klassiker

  1. „MacArthur Park“ – Donna Summer (~105 BPM)
    • Queere Geschichte: Donna Summer’s epische Disco-Interpretation wurde zu einem der wichtigsten queeren Anthems der 70er Jahre.
  2. „No More Tears“ – Barbra Streisand feat. Donna Summer (~100 BPM)
    • Queere Geschichte: Die Kollaboration zweier Divas wurde zu einem emotionalen Höhepunkt der Disco-Ära und ist ein Klassiker der queeren Musik.

COOL DOWN (95-105 BPM)

Entspannung nach dem Climax

  1. „Think“ – Aretha Franklin (~102 BPM)
    • Queere Geschichte: Aretha Franklin war eine wichtige Figur der Bürgerrechtsbewegung und ihre Musik wurde zu einem Soundtrack für alle Befreiungsbewegungen, einschließlich der queeren.
  2. „Proud“ – Heather Small (~100 BPM)
    • Queere Geschichte: Heather Small (M People) schuf mit „Proud“ einen der wichtigsten Pride-Anthems der 90er Jahre.
  3. „Being Boring“ – Pet Shop Boys (~95 BPM)
    • Queere Geschichte: Ein melancholischer Kommentar zu AIDS-Krise und dem Verlust von Freunden, geschrieben von Neil Tennant über seine eigenen Erfahrungen als schwuler Mann.

Historischer Kontext und Bedeutung

Die Disco-Ära (1970er)

Die Disco-Musik entstand in den schwulen Clubs New Yorks und wurde zum Soundtrack der queeren Befreiung. Künstler wie Donna Summer, Sylvester und Gloria Gaynor schufen Musik, die Befreiung, Selbstakzeptanz und Widerstandsfähigkeit feierte.

Hi-NRG und die 80er

Hi-NRG war das Genre der schwulen Clubs der 80er Jahre. Künstler wie Evelyn Thomas, Hazell Dean und Divine schufen energiegeladene Musik, die perfekt für das nächtliche Feiern und die Flucht vor der Diskriminierung des Alltags war. In Hamburg etablierte sich im FRONT und Klaus Stockhausen eine lebendige Szene in den 80er Jahren (die auch Hetenkids aus Blankenese anzog)

House-Musik und die Ballroom-Szene

House-Musik entstand in den schwulen Clubs Chicagos und wurde von DJs wie Frankie Knuckles geprägt. Parallel dazu entwickelte sich in New York die Ballroom-Szene, in der Black und Latino queere Menschen ihre eigene Kultur und Musik schufen.

Die 90er und die Mainstream-Akzeptanz

Die 90er Jahre brachten queere Musik verstärkt in den Mainstream. Künstler wie RuPaul, Pet Shop Boys und George Michael öffneten Türen für sichtbare queere Repräsentation.

Die 2000er und 2010er

Lady Gaga’s „Born This Way“ markierte einen Wendepunkt in der expliziten LGBTQ+-Unterstützung im Mainstream-Pop. Künstler wie Troye Sivan, Chappell Roan und Lil Nas X repräsentieren eine neue Generation queerer Sichtbarkeit.

Die heutige Zeit

Moderne Künstler wie Charli XCX, girl in red und becks führen die Tradition queerer Musik fort und schaffen neue Sounds für neue Generationen.

#EXTM3U
#PLAYLIST:Sankt Pauli POP Pride 2025 - DJ Setlist
#EXTENC:UTF-8

# =============================================================================
# SANKT PAULI POP PRIDE 2025 - DJ SETLIST
# Total Playing Time: ca. 3.5 Stunden
# Energy Arc: Warm-up → Build-up → Peak → Cool Down
# Queer History: 50+ Jahre LGBTQ+ Musikgeschichte
# =============================================================================

# WARM-UP (90-110 BPM) - Sanfter Einstieg
#EXTINF:238,Harry Styles - Watermelon Sugar (95 BPM)
Harry Styles - Watermelon Sugar.mp3
#EXTINF:267,Amy Winehouse - Back To Black (67 BPM)
Amy Winehouse - Back To Black.mp3
#EXTINF:280,Bobby Womack - Across 110th Street (95 BPM)
Bobby Womack - Across 110th Street.mp3
#EXTINF:245,Stacey Q - Two of Hearts (110 BPM)
Stacey Q - Two of Hearts.mp3

# BUILD-UP (110-120 BPM) - Energie steigt
#EXTINF:268,Hazell Dean - Searchin' (115 BPM)
Hazell Dean - Searchin'.mp3
#EXTINF:295,Pet Shop Boys - A new bohemia (118 BPM)
Pet Shop Boys - A new bohemia.mp3
#EXTINF:322,Carl Bean - I Was Born This Way (115 BPM)
Carl Bean - I Was Born This Way.mp3
#EXTINF:321,Jimmy Somerville - Smalltown Boy (118 BPM)
Jimmy Somerville - Smalltown Boy.mp3

# MAIN ENERGY (120-130 BPM) - Hauptenergie
#EXTINF:512,Donna Summer - I Feel Love (126 BPM)
Donna Summer - I Feel Love.mp3
#EXTINF:260,Lady Gaga - Born This Way (123 BPM)
Lady Gaga - Born This Way.mp3
#EXTINF:447,New Order - Blue Monday (125 BPM)
New Order - Blue Monday.mp3
#EXTINF:258,Noizu - Vogue (128 BPM)
Noizu - Vogue.mp3
#EXTINF:215,Troye Sivan - Rush (Leland Remix) (125 BPM)
Troye Sivan - Rush (Leland Remix).mp3
#EXTINF:155,Charli XCX - Apple (120 BPM)
Charli XCX - Apple.mp3

# CLIMAX (130-140 BPM) - Höhepunkt nähert sich
#EXTINF:238,Technotronic - Pump Up The Jam (132 BPM)
Technotronic - Pump Up The Jam.mp3
#EXTINF:205,Dead Or Alive - You Spin Me Round (135 BPM)
Dead Or Alive - You Spin Me Round.mp3
#EXTINF:300,CeCe Peniston - Finally (130 BPM)
CeCe Peniston - Finally.mp3
#EXTINF:248,C&C Music Factory - Gonna Make You Sweat (135 BPM)
C&C Music Factory - Gonna Make You Sweat.mp3

# PEAK ENERGY (140+ BPM) - Absoluter Höhepunkt
#EXTINF:245,Purple Disco Machine - Fireworks (140 BPM)
Purple Disco Machine - Fireworks.mp3
#EXTINF:215,Azealia Banks - 212 (140 BPM)
Azealia Banks - 212.mp3
#EXTINF:188,La Roux - Bulletproof (138 BPM)
La Roux - Bulletproof.mp3
#EXTINF:225,Sophie Ellis-Bextor - Murder On The Dancefloor (135 BPM)
Sophie Ellis-Bextor - Murder On The Dancefloor.mp3
#EXTINF:187,Chappell Roan - Hot to Go! (138 BPM)
Chappell Roan - Hot to Go!.mp3
#EXTINF:205,becks - Lust (140 BPM)
becks - Lust.mp3

# HOUSE CLASSICS (125-135 BPM) - House-Sektion
#EXTINF:375,Frankie Knuckles - Your Love (128 BPM)
Frankie Knuckles - Your Love.mp3
#EXTINF:427,Mr. Fingers - Can You Feel It (130 BPM)
Mr. Fingers - Can You Feel It.mp3
#EXTINF:335,Joe Smooth - Promised Land (125 BPM)
Joe Smooth - Promised Land.mp3
#EXTINF:250,Robin S - Show Me Love (125 BPM)
Robin S - Show Me Love.mp3
#EXTINF:285,Ultra Naté - Free (125 BPM)
Ultra Naté - Free.mp3
#EXTINF:267,Crystal Waters - 100% Pure Love (120 BPM)
Crystal Waters - 100% Pure Love.mp3

# DISCO DIVAS (115-125 BPM) - Disco-Legenden
#EXTINF:198,Gloria Gaynor - I Will Survive (120 BPM)
Gloria Gaynor - I Will Survive.mp3
#EXTINF:525,Sylvester - You Make Me Feel (Mighty Real) (125 BPM)
Sylvester - You Make Me Feel (Mighty Real).mp3
#EXTINF:208,Diana Ross - I'm Coming Out (120 BPM)
Diana Ross - I'm Coming Out.mp3
#EXTINF:293,ABBA - Gimme! Gimme! Gimme! (122 BPM)
ABBA - Gimme! Gimme! Gimme!.mp3
#EXTINF:233,Sister Sledge - We Are Family (120 BPM)
Sister Sledge - We Are Family.mp3
#EXTINF:180,Dana International - Diva (125 BPM)
Dana International - Diva.mp3
#EXTINF:240,Evelyn Thomas - High Energy (120 BPM)
Evelyn Thomas - High Energy.mp3
#EXTINF:265,RuPaul - Cover Girl (115 BPM)
RuPaul - Cover Girl.mp3
#EXTINF:218,Divine - Shoot Your Shot (110 BPM)
Divine - Shoot Your Shot.mp3

# SYNTH-POP PIONEERS (110-118 BPM) - Synth-Pop-Pioniere
#EXTINF:268,Soft Cell - Tainted Love (115 BPM)
Soft Cell - Tainted Love.mp3
#EXTINF:216,Eurythmics - Sweet Dreams (112 BPM)
Eurythmics - Sweet Dreams.mp3
#EXTINF:192,Yazoo - Don't Go (110 BPM)
Yazoo - Don't Go.mp3
#EXTINF:287,David Bowie - Let's Dance (115 BPM)
David Bowie - Let's Dance.mp3
#EXTINF:251,Roxy Music - Love Is The Drug (110 BPM)
Roxy Music - Love Is The Drug.mp3
#EXTINF:345,Grace Jones - Slave To The Rhythm (112 BPM)
Grace Jones - Slave To The Rhythm.mp3

# ALTERNATIVE & POST-PUNK (105-112 BPM) - Alternative Phase
#EXTINF:315,Massive Attack - Unfinished Sympathy (108 BPM)
Massive Attack - Unfinished Sympathy.mp3
#EXTINF:288,The The - Infected (105 BPM)
The The - Infected.mp3
#EXTINF:535,Donna Summer - MacArthur Park (105 BPM)
Donna Summer - MacArthur Park.mp3
#EXTINF:658,Barbra Streisand feat. Donna Summer - No More Tears (100 BPM)
Barbra Streisand feat. Donna Summer - No More Tears.mp3

# COOL DOWN (95-105 BPM) - Sanfter Ausklang
#EXTINF:188,Aretha Franklin - Think (102 BPM)
Aretha Franklin - Think.mp3
#EXTINF:212,Heather Small - Proud (100 BPM)
Heather Small - Proud.mp3
#EXTINF:322,Pet Shop Boys - Being Boring (95 BPM)
Pet Shop Boys - Being Boring.mp3

# =============================================================================
# Ende der Playlist
# 🌈 Diese Playlist ist die Geschichte der queeren Befreiung, 
# erzählt durch die Kraft der Musik.
# =============================================================================
Fediverse-Reaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert