Eine sehr persönliche Liste und Podcast-Chart 😉
Ich habe das in unserem Podcast angekündigt und bevor wir alle in die Feierlichkeiten um den Klassenerhalt verfallen, poste ich hier mal eine sehr persönliche Liste von Podcasts, die ich alle empfehlen kann. Ich senfe kurz eine kleine persönliche Einschätzung mit zur Stadionwurst, für die nötige Würze … 😉
Top 5 FC St. Pauli Fan Podcasts
- Millernton VDS/NDS
Eigentlich das interessanteste Format – weil es auch viele Stimmen aus anderen Vereinen (nämlich den aktuellen Gegner) entdecken lässt. - Female St. Pauli Stories
Der FC St. Pauli endlich mal aus weiblicher Sicht besprochen. Was man uns hier zu Recht vorwerfen kann, dass wir es nur sehr sehr selten schaffen, Frauen zu Wort kommen zu lassen, ist dort Konzept. Stark. - Millernton
Das Original und schon seit 2013 on air. Für mich natürlich Inspiration (und Mahnung, dass mehr als drei Hosts eigentlich nicht gut hörbar sind 😉) - St. Pauli POP (dieser hier)
Eigentlich ist Markus Schuld. Er hat eines Abends gesagt: „so, nu nehmen wir einen Podcast auf“. Das war 2010 und das Tape ist im Giftschrank. Es dauerte noch weitere sieben Jahre und ein paar Gehversuche auf Youtube, um es ein zweites Mal zu versuchen. Seit dem Oktober 2017 sind wir nu nicht mehr wegzudenken aus der FCSP Podcast-Welt – was wir sehr schön finden. - If you can hear us – Der Unterschätzte. Podcast von auswärts sozialisierten St. Paulianerinnen. Eine meiner Neuentdeckungen.
FC St. Pauli Podcasts des Vereins oder von Medien
- FCSP-Geschichten Podcast (des 1910 Museums)
Der einzige Podcast rund um den FC St. Pauli, der sich aktuell in den Top 100 Fußball Podcasts tummelt – ich vermute auch wegen der Diskussion um das Herz von St. Pauli als Stadionhymne. - Millerntalk (Hamburger Abendblatt)
Für einen Podcast viel zu steif. Man merkt an jeder Formulierung, dass die Hosts lieber schreiben als sprechen. Highlights: Interviews mit Schnecke Kalla und generell die Folgen zum Frauenfußball in HH. - St. Podcast (Rock Antenne, irgendwie auch pausiert)
Ehrlich?, hab ich mir nie ganz anhören können. Gibts den noch?
Es gab mal einen Podcast von der MoPo mit mir und dem Sievi (der mit Son-nem-Hals-Doh). Den gibts aber nicht mehr. Leider, hat aber Spaß gemacht. Und tatsächlich war dieser Podcast der Mopo bereits der zweite Podcast, der sich auf die Rivalität der beiden Klubs aus HH fokussierte. Das Original heißt „Hamburger Blutgrätsche“ von meinem alten Kumpel Oliver (HSV) und mir.
FC St. Pauli Podasts, die sich auch noch mit anderen Vereinen beschäftigen
- In Kontakt Bleiben (HSV/ FCSP) — Mein Favorit derzeit. Ich mag Podcasts in denen sich die Hosts mögen, das lässt Raum für Anekdoten und fröhliche Frotzelei. Auf Platz 1 auch, weil alle anderen HSV-FCSP Hybride schwächeln.
- Hamburger Blutgrätsche (HSV/FCSP) – ach was vermisse ich das Frotzeln mit Oliver. Hoffe einen Neustart zur nä Saison.
- Freibeuter und Pfeffersack (HSV/FCSP, pausiert)
- Flugkopfball (Werder Bremen/ FCSP)
- Hamburger Zweierkette (HSV/ FCSP, eingestellt)
FCSP Podcasts in plain English
- Welcome To Hell (English)
- St. Pauli tl;dr (LLM unterstützter Englisch-sprachiger Podcast dieses Blogs)
Außer Konkurrenz, aber dennoch sehr gut
- Being Timo Schulz
Ehrlich?, Chapeau – diese abgeschlossene Podcastreihe mit Timo Schulz ist ein echter Benchmark, was Fußball Podasts angeht. Zu recht mit putzigen Preisen überhäuft (Goldener Blogger) ist das der beste Podcast im FCSP Universum überhaupt. - Einschlafen Podcast von Toby Baier
Toby ist Podcast Urgestein und der Einzige (neben Maik Nöcker vielleicht), der als echter Podcast-Star durchgeht. Er podcastet schon so lange, wie andere Leute bloggen (und da waren Blogs noch der heiße Schiet). Und natürlich geht es bei ihm regelmäßig auch um den magischen FC - Der Sechzehner
Ewald. Ich höre den Schlagabtausch zwischen ihm und Michael Born sehr gerne. Und natürlich gehts auch um den FCSP, denn der ist ja bekanntlich erstklassig 😉 - Fußball MML
… passt hier in diese Reihe eigentlich nur wegen Maik Nöcker, der auch schon bei ST: POP zu Gast war.
Die ultimativen FCSP Podcast Charts
– objektiv und algorithmisch
Alles klar, verprach ChatGPT – ich stelle eine Top 10 der Podcasts zusammen, die sich ausschließlich oder regelmäßig mit dem FC St. Pauli beschäftigen, einschließlich solcher, die auch andere Vereine behandeln (z. B. Stadtderbys). Ich berücksichtige Reichweite, Relevanz in der St.-Pauli-Community, redaktionelle Qualität und thematische Tiefe. Zu jedem Podcast gibt es eine kurze Beschreibung, besondere Merkmale sowie eine Begründung für die jeweilige Platzierung.
Top 10 Podcasts über den FC St. Pauli
- MillernTon – Fanszenen-Podcast: Ein Podcast von und für die FCSP-Fanszene mit Hosts wie Maik, Nina, Tim und Gästen aus Fan-Projekt, Fanzines und Supportgruppen. Etwa im Monatsrhythmus diskutiert das Team im „Konferenzraum der Fanräume“ die jüngsten Spiele des FCSP und lädt Experten (z.B. Fußballjournalisten, Fanvertreter) zu Spezialthemen ein. Die Sendungen zeichnen sich durch inhaltliche Tiefe und eine lockere Atmosphäre aus, oft mit einer Prise Humor und Quiz-Einlagen. Durch diesen engen Fankontakt, die lange Tradition und fundierte Analyse gilt MillernTon als eines der einflussreichsten Fankommunikationsformate des Clubs. Platzierung: Höchste Relevanz und Authentizität innerhalb der Szene, gepaart mit solider redaktioneller Umsetzung (laut eigener Beschreibung wöchentlich bzw. alle 3–4 Wochen frische Episoden). (Verfügbar u.a. auf Spotify, Apple Podcasts u.v.m.)
- Millerntalk – „Die Seele des FC St. Pauli“ (Hamburger Abendblatt): Das offizielle Abendblatt-Podcastformat erscheint jeweils zum Heimspieltag. Die Moderatoren (z.B. Carsten Harms, Rupert Fabig) führen exklusive Interviews mit Personen aus dem Verein (Trainer, Manager, ehemalige Spieler wie Reiner Calmund) und beleuchten aktuelle Themen sowie Kulisseneinblicke. Inhalte reichen von Spielanalysen bis zu Fankultur-Geschichten. Die professionelle Produktion und die große Reichweite der Medienmarke sorgen für hohe Aktualität und Qualität. Platzierung: Sehr hoher Bekanntheitsgrad und journalistischer Anspruch, regelmäßige Updates zu Heimspielen sowie eingegangene Analysen machen Millerntalk unverzichtbar – insbesondere für Fans, die tiefergehende Hintergrundinfos suchen.
- St. Podcast – „FC St. Pauli Podcast“ (Rock Antenne Hamburg): Abb.: Covergrafik des offiziellen „St. Podcast“ von Rock Antenne Hamburg. Der offizielle FCSP-Podcast in Zusammenarbeit mit Rock Antenne Hamburg wird von Jan-Philipp Kalla und Sven Flohr moderiert. Die Macher sprechen mit Vereinsmitgliedern, Sportlern, Funktionären und Fans – etwa Klublegenden oder aktuellen Profis – und zeigen damit das „große bunte Netzwerk“ rund um den Verein. Durch den offiziellen Charakter erhält man exklusive Einblicke („Hinter den Kulissen des Vereins“), etwa Gespräche mit Zeugwart oder Vorstand. Platzierung: Hohe redaktionelle Qualität und Einbindung offizieller Quellen (über Rock Antenne), monatlich neue Folgen mit Promi-Gästen. Damit erreicht dieser Podcast ein breites Publikum und hat stark an Bedeutung gewonnen (exklusives Veröffentlichungsrecht durch den Klub).
- St. Pauli POP Podcast: Ein 14-tägiger Fan-Podcast von Blogger Erik Hauth mit Co-Hosts Markus und Willi. Er beschreibt sich selbst als „launiges Tribünengespräch über den FC St. Pauli, die Mannschaft, das Viertel und Popkultur“. Fast alle Spiele des FCSP (Bundesliga, Pokal) werden besprochen, dazu kommen Themen zum Viertel St. Pauli, Konzerte und Kultur am Millerntor. Die Sendungen sind persönlich, pointiert und mitunter polemisch – Humor und Leidenschaft prägen den Stil. Platzierung: Hohe Popularität in der Fanszene wegen authentischer Atmosphäre und thematischer Breite (Fußball-Spielberichte plus Kiez-Kultur). Die regelmäßigen Ausgaben (alle zwei Wochen) und kreativen Formate (z.B. Live-On-Tape, Kiez-Perspektive) machen „POP“ zu einem der sympathischsten Fankommunikations-Medien.
- „If You Can Hear Us“ – Ein Podcast über den FC St. Pauli: Dieser wöchentliche Podcast von Fans (u.a. Larissa, Zoltán) bringt mit hoher Frequenz kurze (30–60 Minuten) Episoden zu aktuellen Spielen. Schwerpunkt sind Spielanalysen, persönliche Erlebnisse und Quizrunden zwischen den Themen. Besondere Merkmale sind eine lockere, humorvolle Art sowie regelmäßige Gäste („In Kontakt bleiben“-Podcast) und Quizfragen. Platzierung: Sehr aktueller Fanklub-Podcast mit viel Content (über 100 Folgen in drei Jahren), guter Fan-Bezug und monatlichem Rhythmus, der kaum Themen auslässt. Die Mischung aus Match-Review und Spaß setzt ihn von reinen Analyse-Podcasts ab – für viele Fans ein Pflichtformat, insbesondere da es wöchentlich und ausführlich erscheint.
- Flugkopfball – Werder- & St. Pauli-Podcast: Ein deutschsprachiger wöchentlicher Podcast von Rouven Peter und Jakob Haffke, der sich beide Clubs gleichermaßen widmet. Das Format nimmt Hörer „auf eine Reise durch die Welt des grün- und braun-weißen Fußballs“ mit. Die Hosts liefern aktuelle Highlights, „nerdige“ Taktik-Einblicke und Geschichten rund um Werder Bremen und St. Pauli. Typisch sind tiefergehende Analysen sowie klare Fankurven-Meinungen aus beiden Lagern. Platzierung: Einzigartig in der Szene, da es Fans beider norddeutschen Rivalen anspricht. Die hohe Produktionsqualität (wöchentliche Updates) und kritische Analysen machen es auch für St.-Pauli-Fans mit Werder-Bezug sehr relevant. Die thematische Tiefe (Taktik, Hintergrund) hebt es über einfache Spiel-Recaps hinaus.
- Welcome To Hell: FC St. Pauli Podcast (englischsprachig): Ein wöchentliches englischsprachiges Fan-Projekt aus Hamburg von Luke, Trev & Gunnar. Hier werden in 20–40 Minuten das letzte Spiel des „Boys in Brown“, kommende Partien und Neuigkeiten vom Millerntor diskutiert. Der Podcast hebt sich durch internationale Perspektive ab – englische Fans und Expats berichten –, enthält gelegentlich englischsprachige Interviews und Ansichten zum Verein. Platzierung: Wichtig für die internationale Fangemeinde, da fast alle Inhalte in englischer Sprache sind. Trotz kleinerer Reichweite innerhalb der deutschen Szene bringt der Podcast durch Insiderwissen und Gastbeiträge (auch aus dem FCSP-Umfeld) einen einzigartigen Blickwinkel. Regelmäßigkeit (wöchentlich), gute journalistische Qualität und Fankultur-Nähe festigen seinen Platz in dieser Liste.
- St. Pauli tl;dr – Kurz-Podcast (englisch): Ein Ableger des „St. Pauli POP“-Teams, der kurze Episoden (meist 10–20 Min.) auf Englisch veröffentlicht. Im Stil einer „Nachrichten-Übersicht“ werden aktuelle Themen, Projekte und Partien des Vereins komprimiert behandelt. Die Sprache ist klar und verständlich („plain English“) – ideal für internationale Fans oder Schnelleinblicke. Platzierung: Ergänzt das deutsche Fan-Angebot um englischsprachige Kurzformate. Das erhöht die Reichweite bei Nicht-Deutschsprechenden und hält die Community „up to date“. Auch wenn es nur alle zwei Wochen erscheint, bietet es stets aktuelle Infos aus dem St. Pauli-Umfeld (und bewirbt indirekt den deutschen St. Pauli POP).
- Don’t call it a Kultclub (Podstars by OMR): Eine hochwertige, fünfteilige Podcast-Reihe (2023) mit dem Sprecher Oliver Rohrbeck als Host. Im „Trialog“ erforschen wechselnde Gäste (Journalisten, Funktionäre) Werte und Identität des Vereins. Thematisch geht es um Kommerzialisierung, Politisierung im Fußball, St.-Pauli-Fankultur und die Bayernhass-Stimmung. Die Produktion ist sehr professionell, mit vielen Interviews und Anekdoten gespickt. Platzierung: Als Specials-Serie punktet sie mit inhaltlicher Tiefe und journalistischem Anspruch. Trotz begrenzter Episodenzahl bietet sie rare Einblicke in die Vereinsseele und Fankultur (daher hohe redaktionelle Qualität). Für Fans, die den Mythos St. Pauli reflektieren wollen, liefert sie einzigartiges Material.
- FCSP-Geschichte(n) – Podcast des St.-Pauli-Museums: Ein monatlicher Geschichtspodcast (Hosts: Celina, Christoph, Christopher, Thomas vom Museum). Jede Folge widmet sich historischen Themen des Vereins oder Stadtteils (z.B. Stadionnamen-Streit, Fanlieder, Taktikgeschichte). Im Gespräch mit Experten und durch Faktenchecks werden „kuriose“ und „bitterernste“ Anekdoten aus über 111 Jahren St. Pauli-Geschichte aufgearbeitet. Platzierung: Herausragende thematische Tiefe (historische und kulturelle Hintergründe) – ideal für langjährige Fans. Die regelmäßige (monatliche) Produktion garantiert eine konstante Qualität, auch wenn Reichweite und Aktualität (keine Spielbesprechungen) geringer sind. Für das Gesamtbild der Liste wichtig, da hier Fundiertes zur Clubgeschichte geboten wird.
Quellen: Beschreibungen und Angaben basieren auf den offiziellen Podcast-Seiten und Presseinformationen der Anbieter. (Hörplattformen: alle genannten Formate sind i.d.R. auf gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify oder Apple Podcasts verfügbar.)
Player.FM Charts zum FCSP
- St. POP
- Millerntalk
- FCSP Geschichte(n)
- VDS/ NDS Millernton
- Einschlafen Podcast
- In Kontakt bleiben
- St. Podcast
- Freibeuter und Pfeffersack
Schreibe einen Kommentar